Waldspielgruppe Pinocchio Aarau
An unserem Treffpunkt beginnen wir den Morgen mit den Kindern im Kreis. Danach ziehen wir los. Je nachdem nehmen wir den kürzeren oder längeren Weg zu unserem Waldsofa, das uns Schutzraum und Sitzgelegenheit bietet. Die Kinder können in der Nähe ihre Umgebung erkunden und spielen. Das Znüni bietet die Gelegenheit zur Stärkung und lässt die Kinder erfahren, dass Teilen eine Bereicherung ist. Durch wiederholte musische, spielerische und erzählerische Impulse nähren wir das Bedürfnis der Kinder nach Rhythmus und Geborgenheit. Nach drei Stunden intensiven Erlebens kehren wir zum Steinigen Tisch zurück, wo die Eltern ihre Kinder abholen.
Alter der Kinder
Empfohlenes Eintrittsalter in die Waldspielgruppe Pinocchio ist 2,5 – 3 Jahre. Im Frühling oder Sommer ist ein Eintritt für die ganz Kleinen besser geeignet. Erfahrungsgemäss sollte ein Kind für den Eintritt im Herbst (ab Oktober) das 3. Altersjahr erreicht haben
Gruppengrösse
Maximum 12 Kinder pro Morgen (und jeweils 2 ausgebildete Spielgruppenleiterinnen)
Wann
jeden Dienstag-, Mittwoch- und Freitagmorgen 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Treffpunkt
Steiniger Tisch, im Gönhardwald oberhalb der KEBA Aarau
Anmeldung
Da die Platzzahl begrenzt ist, empfehlen wir eine rasche Anmeldung.
Kosten
aktuell CHF 95 pro Monat (1 Waldmorgen pro Woche), ab August 2025 CHF 100 pro Monat (1 Waldmorgen pro Woche), zzgl. Anmeldegebühr von CHF 50.–
Es kann bequem per Dauerauftrag oder im Voraus gegen Rechnung (quartalsweise, Aufpreis CHF 12 pro Jahr) bezahlt werden.
Leistungsvertrag
Für Suhrer Kinder besteht ein Leistungsvertrag mit der Gemeinde.
>>> Informationen und Antragsformular
(www.suhr.ch – Verwaltung – Dienstleistungen – Familienergänzende Kinderbetreuung)
Kleidung
Es ist uns ein Anliegen, dass die Kinder viele Sinneserfahrungen machen können: deshalb bitte Kleider wählen, die dreckig werden dürfen resp. leicht zu reinigen sind. Die Kinder spielen mit Erde, Lehm und anderem. Eine Waldspielgruppenleiterin hat für Notfälle (z.B. nasse Kleider) Ersatzkleider für Kinder mit dabei. Bitte bringen Sie diese beim nächsten Spielgruppenbesuch wieder mit. Ein Tipp für Autofahrer/innen: ein Abfallsack eignet sich bestens, um das Kind bis zum Bauch einzupacken und so nach Hause zu fahren
Sommerfell
Gute, geschlossene Schuhe sind wichtig, damit das Kind auf dem Waldboden sicheren Halt hat. Bei Regen Gummistiefel. Bequeme, dünne, lange Hosen (Leggins, Stoff- oder Jogginghosen), darüber evtl. Regenhosen. Ein langärmeliges T-Shirt. Im Wald ist es immer kühler als an der Sonne. Ausserdem ist von Frühling bis Herbst Zeckenzeit. Tipp: Auf heller Kleidung werden Zecken leichter entdeckt
Winterfell
Der bewährte Zwiebellook: wenn das Kind mehrere Kleiderschichten trägt können die Spielgruppenleiterinnen bei Bedarf dem Kind eine Schicht aus- resp. anziehen. Die äusserste Schicht sollte wasserdicht sein (z.B. zweiteiliger Skianzug). Wichtig sind auch warme, wasserfeste Handschuhe (ideal ist ein Reservepaar) und eine Kappe, da ein grosser Temperaturverlust über den Kopf erfolgt. Wasserfeste, bequeme, warm gefütterte Schuhe mit gutem Profil. Bitte keine Strumpfhosen (besser: Leggins und Socken) und keine einteiligen Skianzüge.
Rucksäckli
Idealerweise mit Brustgurt, damit die Träger nicht über die Schultern rutschen. Falls der Rucksack nicht wasserfest sein sollte, bei Regenwetter den Inhalt in einen Plastiksack einpacken. Evtl. Reservekleider mit einpacken
Znüni
Ein gesundes Znüni (Gemüse, Früchte, Vollkornbrot, Darvida, Käse, Nüsse oder ähnliches) in einer wenn möglich angeschriebenen Znünibox. Warmer Tee wird in der kalten Jahreszeit von den Leiterinnen mitgebracht. Eigene Getränke in einer gut verschliessbaren Flasche mitgeben
Probezeit
3 Wochen. Bei einem Austritt während der Probezeit wird der volle Monatsbeitrag, inklusive der Anmeldegebühr CHF 50.00, geschuldet
Versicherung
Ist Sache der Eltern.
Ferien
Während der Aarauer Schulferien findet keine Waldspielgruppe statt
Vertretungen Spielgruppenleiterinnen
Wir sind besorgt um Vertretung im Krankheitsfall oder bei Ferienabwesenheit. Wenn immer möglich, werden wir uns gegenseitig vertreten
Sturm / Naturereignisse im Wald
Bei Sturm oder Gewitter kann es vorkommen, dass die Waldspielgruppe ausfällt. In solchen Fällen informieren wir die Eltern, wenn möglich bereits am Vorabend, ansonsten bis spätestens 8 Uhr am Morgen. Fällt die Spielgruppe pro Schuljahr mehr als dreimal aus, wird dieser Vormittag entweder nicht verrechnet oder wir holen ihn an einem anderen Tag nach
Zecken
Die einfachste Zeckenprophylaxe ist eine gute Bekleidung, d.h. auch im Sommer lange Hosen, Langarmshirt und Kopfbedeckung. Empfehlenswert sind auch Regenhosen. Durchsuchen Sie Ihr Kind nach jedem Waldmorgen. Je schneller die Zecke fachgerecht entfernt wird, desto geringer ist das Risiko einer Krankheitsübertragung. Die Kleidung unbedingt gut ausschütteln oder waschen. Bei Zeckenbefall empfehlen wir, Buch zu führen (Datum, Bissstelle am Körper, Foto) und diese Stelle einige Woche zu beobachten, damit Rötungen nicht übersehen werden. Bei unklarem Fieber nach einem Zeckenbiss ist der Arzt aufzusuchen. Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich gerne an uns wenden. Oder besuchen Sie www.zecken.ch
Fuchsbandwurm
Zur Vorbeugung haben wir die Regel, dass die Kinder vom Wald nichts essen oder in den Mund nehmen dürfen und die Hände vor dem Znüni und nach der Waldspielgruppe zu Hause waschen müssen
Unfälle
Wir haben ein Mobiltelefon und eine Notfallapotheke bei uns. Beide Leiterinnen haben den Kurs „Notfälle für Kleinkinder“ besucht. Wir sind immer zu zweit.